Wasserkuppe
Höchster Berg
Hessens und das
Ausflugsziel in der Rhön
Segelflug, Gleitschirmfliegen, Skilifte,
Snowboard, Loipen, Wandern, Sommerrodelbahn, uvm.

|
|
|
|
Die Wasserkuppe
ist mit 950 Metern Höhe
über dem Meeresspiegel der höchste Berg Hessens und
der Rhön. Doch nicht nur die Höhe der Wasserkuppe
sondern auch eine bewegte Geschichte rund um die Wasserkuppe machen den
Berg zu einer besonderen Attraktion in der Rhön und in ganz Hessen.
Geschichtliche Bedeutung hat die Wasserkuppe vor allem im Zusammenhang
mit der Erfindung des Segelfluges aber auch zum Beispiel aufgrund ihrer
strategischen Bedeutung zur Zeit des Kalten Krieges.
Die
heutigen Sport- und Freizeitmöglichkeiten rund um den Gipfel, von
Skiliften, Loipen, Snowkite, Wanderwegen, Sommerrodelbahn und
Gleitschirmfliegen bis zu Segelflug,
machen die
Wasserkuppe neben dem Kreuzberg,
Rotes Moor
und Schwarzes Moor
zu
einem der Ausflugsziele der
Rhön.
Viel
Spaß auf der Wasserkuppe in der Rhön!
|
|
Die Rhön und
speziell die Region rund um
die Wasserkuppe hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer beliebten
Urlaubs- und Erholungsregion entwickelt. Zahlreiche Hotels, auch
Wellness-Hotels, Ferienhäuser, Pensionen,
Campingplätze und auch private Ferienwohnungen stehen in der
Region zur Auswahl und bieten auch ein attraktives
Preis-Leistungsverhältnis.
Eine große Auswahl an
Übernachtungsmöglichkeiten, wie Ferienwohnungen
in der Rhön, Campingplätze
in
der Rhön oder Hotels
in der Rhön gibt
es im Hotelverzeichnis
unserer Wasserkuppe-Rhön Seite unter folgenden Links: -> Hotel
Wasserkuppe
|
|
Wander-,
Ski- und
Radwanderkarten in unserem Online Shop
Ski-, Rad- und Wanderkarten zur
Wasserkuppe und zur
Rhön
|

|
Wander-,
Ski- und Radwanderkarte
Hessische
Rhön, Wasserkuppe, Fulda, Gersfeld und Umgebung
Maßstab
1:35.000
Format gefaltet: 120 x 205 mm
Format offen: 960 x 620 mm
Gewicht: 60 g (ohne Hülle)
kombinierte Wander- und Radwanderkarte mit Skiwegen
mit wetterfester Klarsichthülle
Ausflüge zwischen Künzell, Hofbieber, Ehrenberg, der Milseburg sowie
dem Dreiländereck bei Birx
mit ausgewählten Straßennamen
mit UTM-Gitter für GPS-Positionierung (Info)
Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und
Steigungspfeilen bei starken Anstiegen
mit plastischer Reliefdarstellung (Schummerung)
mit touristischen Informationen, Ausflugszielen und
Sehenswürdigkeiten in Text und Bild
keine störenden Werbeanzeigen
|
|
 |
Wander-,
Ski- und
Radwanderkarte
Hohe Rhön mit
Wasserkuppe, Milseburg
und Kreuzberg
Maßstab
1:35.000
Format gefaltet: 120 x 205 mm
Format offen: 620 x 960 mm
Gewicht: 60 g (ohne Hülle)
kombinierte Wander- und Radwanderkarte mit Skiwegen
mit wetterfester Klarsichthülle
Ausflüge zwischen Hilders, Fladungen, Gersfeld, der Langen Rhön,
Bischofsheim und Oberelsbach
mit ausgewählten Straßennamen
mit UTM-Gitter für GPS-Positionierung (Info)
Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und
Steigungspfeilen bei starken Anstiegen
mit plastischer Reliefdarstellung (Schummerung)
mit touristischen Informationen, Ausflugszielen und
Sehenswürdigkeiten in Text und Bild
keine störenden Werbeanzeigen |
|
|
|
|
|
Im Winter herrscht auf der
Wasserkuppe Hochsaison für Skifahrer und Wintersportler jeder Art. Egal
ob Langlauf,
Abfahrt, Snowboard, die Trendsportart Snowkite, Winterwanderungen
oder
eine Tour mit Schneeschuhen, auf der Wasserkuppe
sind unterschiedlichste Wintersportarten bestens möglich. Skifahrer und
Snowboarder tummeln sich an den
Skiliften
am
Zuckerfeld und an der Märchenwiese bzw. dem
Abtsroda-Lift, die
Langläufer in den speziell gespurten Loipen rund um die
Wasserkuppe.
Die Snowkiter freuen sich auf
die freien Flächen oben auf der Wasserkuppe im Bereich des
Flugplatzes. Da die Wasserkuppe im Winter relativ schneesicher ist und
die
Pisten meist gut, auch mit Schneekanonen und Kunstschnee präpariert
sind, ist Wintersport hier meist mehrere Monate im Jahr möglich.
Weitere Informationen zu den
Wintersportmöglichkeiten, Schnee, Skilifte
in
der Rhön, Loipen, Öffnungszeiten etc. gibt es unter den
nachfolgenden Links:
|
|
|
Impressionen vom Skifahren
auf der
Wasserkuppe
- perfekter Winter mit jeder Menge
Schnee und
traumhafter Sonne -
|
|
|
|
Aktuelles aus der Rhön und rund
um die Wasserkuppe
Wasserkuppe Aktuell
|
Die Wasserkuppe ist die
Geburtsstätte des modernen Segelfluges. Kein Wunder dass also
direkt auf den Höhen der Wasserkuppe das Deutsche
Segelflugmuseum umgeben von
Flugplatz, Flugschulen und Hangars
beheimatet ist. Doch wie und wann hat alles begonnen? Der Segelflug
wurde Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Wasserkuppe erfunden.
Flugpioniere der Technischen Hochschule Darmstadt führten
zwischen 1911 und 1914 zahlreiche Gleitflüge auf der
Wasserkuppe durch. Flughistorische Ereignisse wie der Weltrekord 1912
von Hans Gutermuth auf der F.S.V.X, der erste bemannte Raketenflug der
Welt von Fritz Stamer, Martens Rekordflug auf dem Vampyr oder der Flug
eines der ersten funkferngesteuerten Flugmodelle fanden hier statt. Der
eigentliche Durchbruch des Segelflugs und ausschlaggebender Punkt
für seine konsequente Weiterentwicklung war
schließlich der verlorene Erste Weltkrieg mit der Konsequenz,
dass der motorisierte Flug in Deutschland verboten wurde - eine ideale
Nische also für den Segelflug als nicht-motorisierten Flug.
►
weitere
Informationen zum Segelflugmuseum inkl. Öffnungszeiten,
Eintrittspreise & Details zu Exponaten
|
Mit dem Beinamen
"Wiege des
Segelflugs" versehen und damit wohl für immer mit dem
Flugsport verbunden, ist es wenig verwunderlich, daß auch
heute noch fast unzählige Freunde des motorlosen Flugsport
Jahr für Jahr zur Wasserkuppe "pilgern" um diesen für
sie ganz besonderen Ort zu besuchen. Auf der Wasserkuppe befindet sich
auch heute noch ein mit etwa 20.000 Starts und Landungen pro Jahr sehr
gut frequentierter Flugplatz für Segelflugzeuge und kleine
Motorflugzeuge. Auch die älteste Segelflugschule der Welt ist
auf der Wasserkuppe beheimatet sowie eine weitere Flugschule die sich
auf Drachen- und Gleitschirmflug spezialisiert hat und in diesem
Bereich als die beliebteste Flugschule Deutschlands gilt.
|
|
Der
Fluss Fulda entspringt in der Rhön auf dem höchsten
Berg Hessens. Die Fuldaquelle auf der Wasserkuppe gehört zu
etwa 30 Quellen die auf der Wasserkuppe entspringen und für
den Wasserreichtum des Berges zeugen. Die Fuldaquelle ist dabei
sicherlich die bekannteste Quelle auf der Wasserkuppe und ist auch
entsprechend prominent in Basaltsteine gefasst und mit Hinweisschildern
ausgewiesen. Vom Parkplatz "Fuldaquelle" einfach die Straße
überqueren und schon steht man vor dem schönen
Quellort mit viel Basalt.
|
Das
Wasserkuppenmassive besteht neben der eigentlichen Wasserkuppe auch
noch aus beeindruckenden Nebenbergen und Gipfeln, die sich in Richtung
des Fuldatal erheben und einen traumhaften Ausblick über die
Kuppenrhön, die thüringische Rhön und bis
nach Fulda bieten. Die beiden bekanntesten Nebengipfel sind der Pferdskopf
mit dem Guckaisee unterhalb des Gipfels und die Abtsrodaer Kuppe.
|
Die
Wasserkuppe bietet zahlreiche Attraktionen
für Sport und Freizeit und gehört damit zu einem der
beliebtesten Ausflugsziele der Rhön und Osthessens. Eines der
absoluten Highlights der Wasserkuppe sind die Sommerrodelbahn und der
Rhönbob.

|
Der
Guckaisee
ist ein idyllisch zwischen Pferdskopf und Eube gelegener Badesee. Im
Sommer zieht der Guckaisee zahlreiche Badegäste an, die im See
schwimmen oder sich auf den Liegewiesen rund um den See sonnen. Hinzu
kommen Gastronomie mit Biergarten direkt am Guckaisee, so dass der See
auch ein schöner Zwischenstopp bei einer Wanderung rund um die
Wasserkuppe ist. Auch der Hochrhöner,
der Premiumwanderweg durch die Rhön, hat dem Guckaisee eine
Extratour gewidmet und führt den Wanderer hin zum idyllischen
Bergsee.
|
|
Die
Wasserkuppe ist am besten über den Ort Gersfeld
/ Rhön zu erreichen. Von
Gersfeld aus ist die Wasserkuppe
gut beschildert und die Fahrt hoch auf den Berg erfolgt über
den Hochrhönring. Gersfeld
selbst
liegt an der Bundesstrasse B 279 unweit von Fulda und nah zu den
Autobahnen A 7 Würzburg / Kassel und A 66 aus Richtung
Frankfurt / Hanau.
Parkplätze gibt es direkt oben auf der Wasserkuppe am
Rhön-Info-Zentrum und Flugplatz, sowie weiter unterhalb des
Gipfeld zum Beispiel an der Fuldaquelle. Wer zur Wasserkuppe zumindest
einige Meter laufen möchte, der kann etwa am Guckaisee parken
und vom schönen Bergsee aus zur Wasserkuppe die relativ kurze
Strecke hoch wandern.
|
|
|